Für diese Art von Fettproduktion ist nicht zwingend eine überkalorische Ernährung nötig, wenn ein übermäßiger Fruktosekonsum vorliegt (obwohl Fruktose keine Insulinreaktion auslöst!!)
Fruktose ist nicht nur Bestandteil von Obst, sondern besonders von verarbeiteten Produkten, denen nicht selten, wenn auch in guter Absicht, Fruktose als Süßungsmittel zugesetzt ist. Auch Fruchtsäfte zählen dazu, da ihnen die Ballaststoffe, die die Verstoffwechslung immerhin etwas abbremsen würden, entzogen wurden.
Die Leber fährt nun also die sogenannte de novo Liponeogenese hoch, um Reserven für evolutionär vorgesehene Hungerzeiten einzulagern.
Immer müssen wir uns vor Augen halten, dass unser Körper nur unser Bestes will, und keine Aktion ohne triftigen Grund vollzieht.
Auf diese Weise gelingt es auch schlanken Menschen, sich eine Fettleber heranzufüttern. Doch dazu später.